Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in die Defensive gehen

  • 1 in die Defensive gehen

    ponerse a la defensiva

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > in die Defensive gehen

  • 2 Defensive

    Defensive <-n> [defɛn'zi:və] f
    savunma; sport defans;
    in die \Defensive gehen savunmaya geçmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Defensive

  • 3 Defensive

    f; -, -n; MIL. defensive; SPORT defensive (play); in der Defensive on the defensive; jemanden in die Defensive drängen force s.o. onto the defensive
    * * *
    die Defensive
    defensive
    * * *
    De|fen|si|ve [defɛn'ziːvə]
    f -, (rare) -n
    defensive

    in der Defensive bleiben — to remain on the defensive

    jdn in die Defensive drängento force sb onto the defensive

    * * *
    De·fen·si·ve
    <-, -n>
    [defɛnˈzi:və]
    1. (Verteidigung) defence [or AM -se]
    für die \Defensive for defence [purposes]
    sich akk in die \Defensive begeben [o in die \Defensive gehen] to go on the defensive
    in der \Defensive bleiben to remain on the defensive
    jd in die \Defensive drängen to force sb on[to] the defensive
    2. SPORT defensive [line of play]
    aus der \Defensive zum Angriff übergehen to switch [or change] from the defensive to the offensive, to go over to the offensive
    * * *
    die; Defensive, Defensiven defensive
    * * *
    Defensive f; -, -n; MIL defensive; SPORT defensive (play);
    in der Defensive on the defensive;
    jemanden in die Defensive drängen force sb onto the defensive
    * * *
    die; Defensive, Defensiven defensive

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Defensive

  • 4 defensive

    1. adjective
    1) (protective) defensiv [Strategie, Handlung]

    defensive player — Defensivspieler, der

    defensive wall — Schutzwall, der

    2) (excessively self-justifying)

    he's always so defensive when he's criticizeder will sich immer um jeden Preis rechtfertigen, wenn er kritisiert wird

    2. noun
    Defensive, die

    be on the defensivein der Defensive sein

    * * *
    [-siv]
    adjective (protective or resisting attack: a defensive attitude; defensive action.) verteidigend
    * * *
    de·fen·sive
    [dɪˈfen(t)sɪv]
    I. adj
    1. (intended for defence) defensiv
    2. (quick to challenge criticism) defensiv
    II. n Defensive f
    to be on the \defensive in der Defensive sein
    to go on the \defensive in die Defensive gehen
    * * *
    [dI'fensɪv]
    1. adj
    defensiv (also fig)
    2. n (MIL)
    Verteidigungs- or Abwehraktion f

    to be on the defensive ( Mil, fig )in der Defensive sein

    * * *
    defensive [dıˈfensıv]
    A adj (adv defensively)
    1. defensiv:
    a) verteidigend, schützend, abwehrend, Verteidigungs…, Schutz…, Abwehr… ( auch SPORT):
    defensive alliance MIL Defensiv-, Verteidigungsbündnis n;
    defensive battle Abwehrschlacht f;
    defensive midfielder (Fußball) defensiver Mittelfeldspieler;
    defensive mistake ( oder error) Abwehrfehler m;
    defensive rebound (Basketball) Defensivrebound m
    b) sich verteidigend
    c) SPORT defensiv eingestellt
    2. fig abwehrend (Geste etc)
    B s Defensive f, Verteidigung f, (taktisch, auch BIOL) Abwehr f ( alle auch SPORT);
    be (stand) on the defensive sich in der Defensive befinden (halten);
    throw sb on the defensive jemanden in die Defensive drängen
    * * *
    1. adjective
    1) (protective) defensiv [Strategie, Handlung]

    defensive player — Defensivspieler, der

    defensive wall — Schutzwall, der

    he's always so defensive when he's criticized — er will sich immer um jeden Preis rechtfertigen, wenn er kritisiert wird

    2. noun
    Defensive, die
    * * *
    adj.
    defensiv adj.

    English-german dictionary > defensive

  • 5 Defensive

    De·fen·si·ve <-, -n> [defɛnʼzi:və] f
    1) ( Verteidigung) defence [or (Am) -se];
    für die \Defensive for defence [purposes];
    sich in die \Defensive begeben [o in die \Defensive gehen] to go on the defensive;
    in der \Defensive bleiben to remain on the defensive;
    jd in die \Defensive drängen to force sb on[to] the defensive
    2) sport defensive [line of play];
    aus der \Defensive zum Angriff übergehen to switch [or change] from the defensive to the offensive, to go over to the offensive

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Defensive

  • 6 defensive

    de·fen·sive [dɪʼfen(t)sɪv] adj
    1) ( intended for defence) defensiv
    2) ( quick to challenge criticism) defensiv n Defensive f;
    to be on the \defensive in der Defensive sein;
    to go on the \defensive in die Defensive gehen

    English-German students dictionary > defensive

  • 7 Defensive

    defɛn'zivə
    f
    Defensive [defεn'zi:və]
    <-n> defensiva Feminin; in die Defensive gehen ponerse a la defensiva
    [defenˈzi:və] ( Plural Defensiven) die

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Defensive

  • 8 defensiva

    đe'fensiba
    f
    2)
    3)
    defensiva
    defensiva [defen'siβa]
    Defensive femenino; a la defensiva in der Defensive

    Diccionario Español-Alemán > defensiva

  • 9 savunma

    2) Verteidigung f, Abwehr f, Defensive f
    \savunmaya geçmek in die Defensive gehen
    3) sport ( defans) Abwehr f; (adam adama \savunma) Deckung f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > savunma

  • 10 defensivo

    đefen'sibo
    adj
    ( femenino defensiva) adjetivo
    ————————
    defensiva sustantivo femenino
    defensivo
    defensivo , -a [defen'siβo, -a]
    defensiv

    Diccionario Español-Alemán > defensivo

  • 11 Offensive

    f; -, -n offensive; bes. SPORT attack, Am. offense; fig. (Aktion) campaign; stärker: war; die Offensive ergreifen oder in die Offensive gehen go on the offensive ( oder attack), launch an attack; aus der Defensive in die Offensive übergehen switch from defence to attack (Am. defense to offense); eine Offensive gegen den Drogenhandel a war on drug trafficking
    * * *
    die Offensive
    offensive
    * * *
    Of|fen|si|ve
    f -, -n
    offensive

    in die Offensíve gehen —

    die Offensíve (Sport: = die Offensivspieler)the forward line

    * * *
    (an attack: They launched an offensive against the invading army.) offend
    * * *
    Of·fen·si·ve
    <-, -n>
    [ɔfənˈzi:və]
    f offensive
    in die \Offensive gehen to go on [or take] the offensive
    * * *
    die; Offensive, Offensiven (auch Sport) offensive

    in der Offensiveon the offensive

    die Offensive ergreifen, in die Offensive gehen — go on to the offensive

    * * *
    Offensive f; -, -n offensive; besonders SPORT attack, US offense; fig (Aktion) campaign; stärker: war;
    in die Offensive gehen go on the offensive ( oder attack), launch an attack;
    aus der Defensive in die Offensive übergehen switch from defence to attack (US defense to offense);
    eine Offensive gegen den Drogenhandel a war on drug trafficking
    * * *
    die; Offensive, Offensiven (auch Sport) offensive

    die Offensive ergreifen, in die Offensive gehen — go on to the offensive

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Offensive

  • 12 offensive

    1. adjective
    1) (aggressive) offensiv; Angriffs[waffe, -krieg]
    2) (giving offence, insulting) ungehörig; (indecent) anstößig
    3) (repulsive) widerlich

    be offensive to somebody — jemandem zuwider sein; auf jemanden abstoßend wirken

    2. noun
    (attack; also Sport) Offensive, die; Angriff, der

    take the or go on the offensive — in die od. zur Offensive übergehen

    * * *
    [-siv]
    1) (insulting: offensive remarks.) verletzend
    2) (disgusting: an offensive smell.) widerwärtig
    3) (used to attack: an offensive weapon.) Angriffs-...
    * * *
    of·fen·sive
    [əˈfen(t)sɪv]
    I. adj
    1. (causing offence) anstößig
    \offensive joke anzüglicher Witz
    \offensive language Anstoß erregende Ausdrucksweise
    \offensive remark unverschämte Bemerkung
    \offensive smell übler Geruch
    3. (attack) Angriffs-
    II. n MIL Angriff m
    to go on [or take] the \offensive in die Offensive gehen, zum Angriff übergehen
    to launch an \offensive eine Offensive starten
    * * *
    [ə'fensɪv]
    1. adj
    1) (JUR) Angriffs-; (MIL) Offensiv-; action offensiv
    2) (= unpleasant) smell, sight übel, abstoßend, widerlich; language, film, book anstößig, Anstoß erregend; (= insulting, abusive) remark, gesture, behaviour beleidigend, unverschämt

    his language was offensive to his parentsseine Ausdrucksweise erregte Anstoß bei seinen Eltern

    to find sb/sth offensive — jdn/etw abstoßend finden; behaviour, language Anstoß an etw (dat) nehmen

    he was offensive to herer beleidigte sie

    there's no need to get offensive — kein Grund, ausfällig or ausfallend zu werden

    2. n (MIL, SPORT)
    Angriff m, Offensive f

    to take the offensivein die Offensive gehen

    to mount an offensive ( against sb/sth) — eine Offensive (gegen jdn/etw) starten

    * * *
    offensive [əˈfensıv]
    A adj (adv offensively)
    1. beleidigend, anstößig, Anstoß oder Ärgernis erregend, ungehörig (Worte etc):
    they got offensive sie wurden ausfallend
    2. unangenehm, übel, widerwärtig, ekelhaft (Geruch etc):
    offensive mood üble Laune
    3. angreifend, offensiv:
    offensive and defensive alliance Schutz-u.-Trutz-Bündnis n;
    offensive war Angriffs-, Offensivkrieg m;
    offensive rebound (Basketball) Offensivrebound m;
    offensive weapons MIL Angriffs-, Offensivwaffen;
    offensive play SPORT Angriffs-, Offensivspiel n
    B s Offensive f:
    a) Angriff m:
    be on the offensive aggressiv sein;
    take the offensive die Offensive ergreifen, zum Angriff übergehen
    b) fig Kampagne f, Bewegung f:
    * * *
    1. adjective
    1) (aggressive) offensiv; Angriffs[waffe, -krieg]
    2) (giving offence, insulting) ungehörig; (indecent) anstößig
    3) (repulsive) widerlich

    be offensive to somebody — jemandem zuwider sein; auf jemanden abstoßend wirken

    2. noun
    (attack; also Sport) Offensive, die; Angriff, der

    take the or go on the offensive — in die od. zur Offensive übergehen

    * * *
    adj.
    angreifend adj.
    anzüglich adj.

    English-german dictionary > offensive

  • 13 Определение рода существительного по форме слова

    К мужскому роду относятся:
    1. Существительные, оканчивающиеся на:
    -er
    der Lehrer учитель, der Minsker минчанин, der Wecker будильник и др. (в названиях профессий, жителей, словах, образованных от глаголов (-er – суффикс))
    - ich
    der Estrich бесшовный пол, der Gänserich гусак, der Fittich крыло (поэт.), der Kranich журавль, der Rettich редька, der Teppich ковер
    -ig
    der Essig уксус, der Honig мёд, der König король, der Käfig клетка, der Pfennig пфенниг (ист.)
    der Feigling трус, der Flüchtling беглец, der Fremdling пришелец, чужой, der Häftling заключенный, узник, der Lehrling ученик, der Neuling новичок, der Säugling младенец, der Schwächling слабак (разг.), der Sperling воробей, der Schmetterling бабочка, мотылёк, der Zwilling близнец
    Но: das Messing латунь, жёлтая медь, die Reling бортовой леер
    -s
    der Fuchs лисица, лиса, der Klaps шлепок, der Knicks реверанс, приседание, der Knirps карапуз, der Schnaps водка, шнапс, der Schwips лёгкое опьянение
    2. Существительные, образованные от глаголов иногда с аблаутом в корне и не имеющие суффиксов:
    der Blick - взгляд - blicken - смотреть, глядеть
    der Gang - ходьба - gehen - идти, ходить
    3. Иностранные слова, прежде всего названия лиц, оканчивающиеся на суффиксы:
    -al
    der Admiral адмирал, der General генерал
    - and
    der Doktorand аспирант (в России – работающий над кандидатской диссертацией) ; докторант (в Германии – работающий над докторской диссертацией), der Informand информируемый, der Proband испытуемый, der Konfirmand конфирманд, der Habilitand докторант (в Германии – лицо, готовящееся к защите диссертации на право преподавания в университете; в России – работающий над докторской диссертацией)
    - ant
    der Adjutant адъютант, der Garant гарант, der Demonstrant демонстрант, der Emigrant эмигрант, der Fabrikant фабрикант, der Informant информатор, der Musikant музыкант, der Praktikant практикант, der Spekulant спекулянт
    -är
    der Aktionär акционер, der Funktionär функционер, der Legionär легионер, der Militär офицер высшего комсостава, der Parlamentär парламентёр, der Pensionär пенсионер, der Veterinär ветеринар и др.
    Но: das Militär армия, вооруженные силы, военные, das Salär оклад (швейц.)
    -ar
    der Notar нотариус, der Barbar варвар и др.
    - ast
    der Dynast монарх; владетельный князь, der Fantast/der Phantast фантаст, der Gymnasiast гимназист, der Gymnast гимнаст и др.
    -at
    der Advokat адвокат, der Bürokrat бюрократ, der Demokrat демократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат (см. 1.3.2, с. 59)
    - ent
    der Absolvent выпускник, der Agent агент, der Dozent доцент, преподаватель, der Dirigent дирижёр, der Präsident президент, der Referent референт, der Produzent производитель, der Student студент (см. 1.3.2, с. 59)
    Но: das Dokument документ, das Talent талант и другие неодушевлённые существительные
    -et
    der Asket аскет, der Athlet атлет, der Ästhet эстет, der Prophet пророк и др.
    -eur/
    -ör
    der Amateur любитель, der Deserteur дезертир, der Friseur/der Frisör парикмахер, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kontrolleur контролёр, der Likör ликёр, der Masseur массажист, der Monteur монтёр, der Souffleur суфлёр и др.
    der Fanatiker фанатик, der Grafiker (художник-)график, der Mechaniker механик, der Phlegmatiker флегматик, der Philharmoniker артист филармонии
    der Egoismus эгоизм, der Feudalismus феодализм, der Fanatismus фанатизм, der Faschismus фашизм, der Humanismus гуманизм, der Idealismus идеализм, der Kapitalismus капитализм, der Leninismus ленинизм, der Marxismus марксизм, der Nationalismus национализм, der Optimismus оптимизм, der Sozialismus социализм и др.
    der Biologe биолог, der Dermatologe дерматолог, der Geologe геолог, der Gynäkologe гинеколог, der Onkologe онколог, der Psychologe психолог, der Soziologe социолог, der Theologe теолог, der Urologe уролог (см. 1.3.2, с. 59)
    -or
    der Agitator агитатор, der Autor автор, der Doktor доктор, der Diktator дикта-тор, der Direktor директор, der Humor юмор, der Katalysator катализатор, der Konditor кондитер, der Kommentator комментатор, der Korridor коридор, der Moderator ведущий (радио- или телепередачи), der Motor мотор, der Marmor мрамор, der Monitor монитор, der Reaktor реактор, der Rektor ректор, der Tenor тенор, der Terror террор, der Tresor сейф, der Tumor опухоль и др.
    - ier
    der Bankier банкир, der Grenadier рядовой пехоты, (ист.) гренадер, der Kavalier кавалер, галантный мужчина; джентльмен, der Offizier офицер, der Pionier пионер, сапёр и др.
    Но: die Manier манера, das Spalier шпалеры
    - ist
    der Artist артист, der Anarchist анархист, der Christ христианин, der Gitarrist гитарист, der Jurist юрист, der Journalist журналист, der Idealist идеалист, der Kommunist коммунист, der Kapitalist капиталист, der Realist реалист, der Optimist оптимист, der Polizist полицейский, der Pianist пианист, der Sadist садист, der Sozialist социалист, der Spezialist специалист, der Statist статист, der Terrorist террорист, der Tourist турист (см. 1.3.2, с. 59)
    -us
    der Bonus биржевая премия; бонус, der Kursus курс, der Zirkus цирк и др.
    Но: das Genus род, das Tempus время/временная форма
    К женскому роду относятся:
    1. Двусложные существительные с суффиксом -e:
    • существительные, образованные от глаголов:
    die Frage вопрос, die Liebe любовь, die Sprache язык и др.
    • существительные, образованные от прилагательных и обозначающие качество:
    die Breite ширина, die Höhe высота, die Größe величина, die Treue верность и др.
    • ряд других существительных:
    die Lampe лампа, die Messe ярмарка, die Rose роза, die Seite страница, die Schlange змея, die Straße улица, die Treppe лестница, die Ware товар и др.
    Но: das Auge глаз, das Ende конец, der Käse сыр, а также существительные слабого и смешанного склонения, оканчивающиеся на -e (см. 1.3.2, с. 58 – 60, 1.3.4, с. 60 – 61):
    der Junge мальчик, юноша, der Knabe мальчик, der Kunde клиент, der Glaube вера, der Wille воля и др.
    2. Существительные, образованные от глаголов и оканчивающиеся на -t или -st:
    die Tat - поступок, действие - tun - делать
    3. Существительные с суффиксами:
    -ei
    die Bäckerei пекарня, булочная, die Bücherei библиотека, die Partei партия, die Plauderei непринуждённая беседа, die Schmeichelei лесть, die Raucherei (постоянное) курение, die Schlägerei драка, потасовка и др.
    -in
    die Freundin подруга, die Lehrerin учительница, die Löwin львица и др.
    die Einheit единство, die Freiheit свобода, die Gesundheit здоровье, die Krankheit болезнь, die Schönheit красота, die Wahrheit правда и др.
    die Bitterkeit горечь, die Einsamkeit одиночество, die Dankbarkeit благодарность, die Höflichkeit вежливость, die Flüssigkeit жидкость, die Geschwindigkeit скорость, die Kleinigkeit мелочь, die Müdigkeit усталость и др.
    die Bruderschaft братство, die Eigenschaft свойство, die Freundschaft дружба, die Landschaft ландшафт, пейзаж, die Verwandtschaft родство и др.
    - ung
    die Achtung уважение, die Bildung образование, die Hoffnung надежда, die Kleidung одежда, die Übung упражнение и др.
    4. Иностранные слова, оканчивающиеся на:
    - age
    die Bagage сброд, сволочь; (устар.) багаж, die Bandage бандаж, die Blamage позор, die Courage кураж, die Etage этаж, die Garage гараж
    - ade
    die Ballade баллада, die Fassade фасад, die Kanonade канонада, die Olympiade олимпиада, die Marmelade джем и др.
    -ät
    die Aktivität активность, die Fakultät факультет, die Humanität гуманность, die Qualität качество, die Realität реальность, die Solidarität солидарность, die Stabilität стабильность, die Universität университет и др.
    - anz
    die Allianz союз, альянс, die Ambulanz амбулатория, машина скорой помощи, die Arroganz заносчивость, die Bilanz баланс, итог, die Distanz дистанция, die Toleranz терпимость, допуск и др.
    -a
    die Aula актовый зал, die Ballerina балерина, die Kamera фотоаппарат, die Lira лира, die Prokura генеральная доверенность, die Signora синьора
    Но: das Sofa диван, софа
    - enz
    die Differenz разница, die Intelligenz ум, интеллект; интеллигенция, die Konferenz конференция, die Prominenz знаменитости, die Tendenz тенденция и др.
    -ie
    die Akademie академия, die Batterie батарея (аккумуляторная), батарейка, die Biologie биология, die Demokratie демократия, die Energie энергия, die Fotografie фотография, die Kopie копия, die Linie линия, die Partie партия (муз., игра, партия товара) и др.
    -ik
    die Akrobatik акробатика, die Botanik ботаника, die Dialektik диалектика, die Ethik этика, die Fabrik фабрика, die Klinik клиника, die Lyrik лирика, die Mathematik математика, die Musik музыка, die Politik политика, die Technik техника, die Statistik статистика и др.
    - ive
    die Alternative альтернатива, die Direktive директива, die Defensive оборона, защита, die Initiative инициатива, die Kursive курсив, die Offensive наступление, die Perspektive перспектива и др.
    - ion
    die Deklination склонение, die Diskussion дискуссия, die Funktion функция, die Information информация, die Position позиция, die Religion религия, die Qualifikation квалификация, die Station станция, die Union союз и др.
    die Bibliothek библиотека, die Diskothek дискотека, die Kartothek картотека
    -ur
    die Gravur гравировка, die Kultur культура, die Karikatur карикатура, die Natur природа, die Rasur бритьё, подчистка, die Temperatur температура, die Zensur оценка, цензура и др.
    die Bordüre бордюр, кайма, die Broschüre брошюра, die Gravüre гравюра и др.
    -sis/-se
    die Analysis математический анализ, die Basis базис, die Dosis доза, die Genesis генезис, возникновение, происхождение; die Analyse анализ, разбор, die Base основание (хим.), die Dose (консервная) банка, die Genese генезис и др.
    - ose
    die Furunkulose фурункулёз, die Neurose невроз, die Sklerose склероз, die Tuberkulose туберкулёз и др.
    die Abszisse абсцисса, die Diakonisse диакониса, die Kulisse (театр.) кулисы, декорация, (бирж.) кулиса, фон, die Mantisse мантисса, die Narzisse нарцисс
    - ine
    die Blondine блондинка, die Kabine кабина, die Latrine сортир, die Maschine машина, механизм, die Margarine маргарин, die Vitrine витрина (застеклённый ящик для показа музейных экспонатов)
    die Arthritis артрит, die Bronchitis бронхит, die Nephritis нефрит, die Neuritis неврит, die Rachitis рахит и др.
    Но: der Spion шпион, (разг.) глазок в двери, das Stadion стадион, das Abitur выпускные экзамены в средней школе/экзамены на аттестат зрелости, das Futur будущее время, der Purpur пурпур
    К среднему роду относятся:
    1. Существительные, оканчивающиеся на уменьшительные суффиксы:
    das Blümchen цветочек, das Fädchen ниточка, das Häuschen домик, das Hütchen шляпка, das Mädchen девочка, das Maiglöckchen ландыш, das Schneeglöckchen подснежник, das Wässerchen водичка и др.
    das Büchlein книжечка, das Blümlein цветочек, das Fräulein девушка (уст. обращение), das vierjährige Ingelein четырёхлетняя Инга, das Ringlein колечко и др.
    2. Иностранные слова, оканчивающиеся на:
    -at
    das Attentat покушение, das Internat (школа-)интернат, das Konsulat консульство, das Mandat мандат, das Referat реферат, das Resultat (неодушевлённые)
    Но: der Apparat аппарат, а также der Akrobat акробат, der Advokat адвокат, der Adressat адресат, der Automat автомат, der Bürokrat бюрократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат, der Soldat солдат (и другие существительные слабого склонения)
    - ett
    das Amulett амулет, das Ballett балет, das Bankett банкет, das Büfett буфет, (шкаф, стойка), das Etikett этикет, das Parkett паркет, партер, das Kabinett кабинет
    -il
    das Krokodil крокодил, das Profil профиль, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Reptil рептилия, das Ventil клапан
    -in
    das Benzin бензин, das Chinin хинин, das Insulin инсулин, das Nikotin никотин, das Terpentin живица; (разг.) скипидар и др.
    Но: der Serpentin серпентин (минерал)
    -ma
    das Asthma астма, das Dogma догма, das Drama драма, das Klima климат, das Komma запятая, das Paradigma парадигма, das Phlegma флегма, флегматичность, das Plasma плазма, das Thema тема  и др.
    -o
    das Auto автомобиль, das Büro бюро, das Kino кинотеатр, das Konto счёт, das Piano пианино, das Tempo темп, das Ufo/UFO НЛО, das Velo велосипед (уст., швейц. das Veloziped) и др.
     - (m)ent
    das Argument аргумент, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Fundament фундамент, das Instrument инструмент, das Parlament парламент, das Pigment пигмент, das Segment сегмент (неодушевлённые)
    Но: der Konsument потребитель, der Zement цемент
    -um
    das Antibiotikum антибиотик, das Album альбом, das Aquarium аквариум, das Datum дата, das Delphinarium дельфинарий, das Faktum факт, das Fluidum флюид, das Individuum индивид(уум), das Museum музей, das Plenum пленум, das Planetarium планетарий, das Podium помост, das Praktikum практика, das Publikum публика, das Stadium стадия, das Stipendium стипендия, das Territorium территория, das Visum виза, das Zentrum центр и др.
    3. Все существительные, образованные от инфинитива I/инфинитива презенса, а также другие части речи, перешедшие в разряд существительных:
    das Sprechen говорение, das Turnen спортивная гимнастика, das Angenehme приятное, das Schöne прекрасное, das Gewünschte желаемое, das vertraute Du доверительное ты, das Ja und Nein да и нет, das Drum und Dran атрибуты; прочее (mit allem Drum und Dran со всеми атрибутами; со всем прочим), das Auf und Nieder (повторяющийся) спуск и подъём, das Wenn und Aber возражения, das Weh und Ach ахи и охи, причитания
    4. Существительные, начинающиеся на Ge -, в том числе собирательные и обозначающие процессы с негативной окраской:
    das Gebirge горы, das Gebüsch кустарник, das Gelände местность, das Gestirn созвездие, das Getier животные, зверьё, das Getränk напиток, das Gewässer воды, das Gewürm черви, das Gebrüll мычание, рёв, рычание, das Geschieße беспрестанная стрельба (перестрелка), das Gejodel пение с переливами (особенно в Альпах), das Gerolle раскатистый гул, das Geräusch шорох, (легкий) шум, радиопомехи, das Geschrei крик(и), das Geschwirr гудение, жужжание (моторов, насекомых), свист (пуль); das Gelaufe беготня, das Gerede болтовня, разговоры (см. 7.1.2, с.)
    5. Большинство существительных с суффиксами:
    - nis
    das Ereignis событие, das Ergebnis результат, das Gedächtnis память
    - sal
    das Mitbringsel сувенир (из поездки), das Rudel стая, das Mittel средство
    - tum
    das Altertum древность, старина, das Brauchtum обычаи, das Bürgertum буржуазия, das Christentum христианство, das Eigentum собственность, das Heldentum героизм, das Herzogtum герцогство, das Wachstum рост
    Но: der Reichtum богатство, der Irrtum ошибка, заблуждение
    - ium
    das Gremium комиссия, (учёный) совет, das Laboratorium лаборатория
    Но: ряд существительных, оканчивающихся на - nis, относится к женскому роду:
    die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Empfängnis зачатие, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, трудность, die Erkenntnis познание, die Fäulnis гниль, die Finsternis темнота, мрак, затмение, die Wildnis дикая (глухая) местность, заросли
    6. Существительные с суффиксами - (s)tel (дробные числительные):
    das Achtel восьмая (часть), восьмушка, das Drittel треть, третья часть, zwei Drittel две трети, das Viertel четверть, das Zwanzigstel двадцатая часть

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Определение рода существительного по форме слова

  • 14 guard

    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87612/guard_against">guard against
    * * *
    1. verb
    1) (to protect from danger or attack: The soldiers were guarding the king/palace.) bewachen
    2) (to prevent (a person) escaping, (something) happening: The soldiers guarded their prisoners; to guard against mistakes.) bewachen, sich hüten
    2. noun
    1) (someone who or something which protects: a guard round the king; a guard in front of the fire.) die Wache
    2) (someone whose job is to prevent (a person) escaping: There was a guard with the prisoner every hour of the day.) der Wächter
    3) ((American conductor) a person in charge of a train.) der Schaffner
    4) (the act or duty of guarding.) die Bewachung
    - guarded
    - guardedly
    - guard of honour
    - keep guard on
    - keep guard
    - off guard
    - on guard
    - stand guard
    * * *
    [gɑ:d, AM gɑ:rd]
    I. n
    1. (person) Wache f; (sentry) Wachposten m
    border \guard Grenzsoldat(in) m(f), Grenzposten m
    gate \guard Wachposten m
    prison \guard AM Gefängniswärter(in) m(f), Gefängnisaufseher(in) m(f)
    security \guard Sicherheitsbeamte(r), -beamtin m, f; (man also) Wachmann m
    to be on [or keep] [or stand] \guard Wache halten [o stehen]
    to be under \guard unter Bewachung stehen, bewacht werden
    to keep \guard over sth/sb etw/jdn bewachen
    to post \guards Wachen aufstellen
    2. (defensive stance) Deckung f
    to be on one's \guard [against sth/sb] ( fig) [vor etw/jdm] auf der Hut sein, sich akk [vor etw/jdm] in Acht nehmen
    to be caught off one's \guard SPORT [von einem Schlag] unvorbereitet getroffen werden; ( fig) auf etw akk nicht vorbereitet [o gefasst] sein
    to drop [or lower] one's \guard SPORT seine Deckung vernachlässigen; ( fig) nicht [mehr] wachsam [o vorsichtig] [genug] sein
    to get in under sb's \guard SPORT jds Deckung durchbrechen; ( fig) jds Verteidigung außer Gefecht setzen; (get through to sb) jds Panzer durchdringen
    to let one's \guard slip SPORT seine Deckung fallenlassen; ( fig) alle Vorsicht außer Acht lassen
    3. (protective device) Schutz m, Schutzvorrichtung f
    face\guard Gesichtsschutz m
    fire\guard Kamingitter nt, Cheminéegitter nt SCHWEIZ, Schutzgitter nt
    4. BRIT (railway official) Zugbegleiter(in) m(f)
    chief \guard Zugführer(in) m(f)
    5. BRIT MIL (army regiment)
    the G\guards pl das Garderegiment, die Garde
    the Grenadier G\guards die Grenadiergarde
    II. vt
    to \guard sth/sb etw/jdn bewachen
    heavily \guarded scharf bewacht; (protect)
    to \guard sth/sb against sth/sb etw/jdn vor etw/jdm [be]schützen
    2. (keep secret)
    to \guard sth etw für sich akk behalten, etw nicht preisgeben
    a jealously [or closely] \guarded secret ein sorgsam gehütetes Geheimnis
    III. vi
    to \guard against sth sich akk vor etw dat schützen
    the best way to \guard against financial problems is to avoid getting into debt man schützt sich am besten vor finanziellen Problemen, indem man Schulden vermeidet
    * * *
    [gAːd]
    1. n
    1) (MIL) Wache f; (= single soldier) Wachtposten m, Wache f; (no pl = squad) Wachmannschaft f

    the Guards (Brit) — die Garde, das Garderegiment

    2) (= security guard) Sicherheitsbeamte(r) m/-beamtin f; (at factory gates, in park etc) Wächter(in) m(f); (esp US = prison guard) Gefängniswärter(in) m(f); (Brit RAIL) Schaffner(in) m(f), Zugbegleiter(in) m(f)
    3) (= watch ALSO MIL) Wache f

    to be under guard — bewacht werden; (person also) unter Bewachung or Aufsicht stehen

    to keep sb/sth under guard — jdn/etw bewachen

    to be on guard, to stand or keep guard — Wache halten or stehen

    to put a guard on sb/sth — jdn/etw bewachen lassen

    4) (BOXING, FENCING) Deckung f

    on guard! (Fencing)en garde!

    to take guard — in Verteidigungsstellung gehen; (Cricket) in Schlagstellung gehen

    to drop or lower one's guard (lit) — seine Deckung vernachlässigen; (fig) seine Reserve aufgeben

    to have one's guard down (lit) — nicht gedeckt sein; (fig) nicht auf der Hut sein

    he caught his opponent off ( his) guard — er hat seinen Gegner mit einem Schlag erwischt, auf den er nicht vorbereitet or gefasst war

    the invitation caught me off guard —

    I was off ( my) guard when he mentioned that — ich war nicht darauf gefasst or vorbereitet, dass er das erwähnen würde

    to be on/off one's guard (against sth) (fig) (vor etw dat ) auf der/nicht auf der Hut sein

    to throw or put sb off his guard (lit) — jdn seine Deckung vernachlässigen lassen; (fig) jdn einlullen

    5) (= safety device, for protection) Schutz m (against gegen); (on machinery) Schutz(vorrichtung f) m; (= fire guard) Schutzgitter nt; (on foil) Glocke f; (on sword etc) Korb m
    6) (in basketball) Verteidigungsspieler(in) m(f)
    2. vt
    prisoner, place, valuables bewachen; treasure, secret, tongue hüten; machinery beaufsichtigen; luggage aufpassen auf (+acc); (= protect) (lit) person, place schützen (from, against vor +dat), abschirmen (from, against gegen); one's life schützen; one's reputation achten auf (+acc); (fig) child etc behüten, beschützen (from, against vor +dat)

    a closely guarded secretein gut or streng gehütetes Geheimnis

    * * *
    guard [ɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. a) bewachen, wachen über (akk)
    b) behüten, beschützen ( beide:
    against, from vor dat):
    a carefully (closely) guarded secret ein sorgfältig (streng) gehütetes Geheimnis
    2. bewachen, beaufsichtigen
    3. sichern ( against gegen Missbrauch etc):
    guard sb’s interests jemandes Interessen wahren oder wahrnehmen
    4. beherrschen, im Zaum halten:
    guard your tongue! hüte deine Zunge!
    5. TECH (ab)sichern
    B v/i (against)
    a) auf der Hut sein, sich hüten oder schützen, sich in Acht nehmen (vor dat)
    b) Vorkehrungen treffen (gegen), vorbeugen (dat)
    C s
    1. a) MIL etc Wache f, (Wach)Posten m
    b) Wächter(in)
    c) Aufseher(in), Wärter(in)
    2. MIL Wachmannschaft f, Wache f
    3. Wache f, Bewachung f, Aufsicht f:
    be on guard Wache stehen;
    keep under close guard scharf bewachen;
    keep guard over sth etwas bewachen;
    be under heavy guard schwer bewacht werden;
    mount (keep, stand) guard MIL etc Wache beziehen (halten, stehen)
    4. fig Wachsamkeit f:
    put sb on their guard jemanden warnen;
    be on one’s guard auf der Hut sein, sich vorsehen ( beide:
    against vor dat);
    be off one’s guard nicht auf der Hut sein, unvorsichtig sein;
    throw sb off their guard jemanden überrumpeln; fair1 B 9
    5. Garde f, (Leib)Wache f:
    guard of hono(u)r Ehrenwache
    6. Guards pl Br Garde(korps) f(n), -regiment n, (die) Wache
    7. BAHN
    a) Br Schaffner(in):
    guard’s van Dienstwagen m
    b) US Bahnwärter(in)
    8. Boxen, Fechten etc: Deckung f:
    lower one’s guard
    a) die Deckung herunternehmen,
    b) fig sich eine Blöße geben, nicht aufpassen;
    his guard is up (down) fig er ist (nicht) auf der Hut
    9. Basketball: Abwehrspieler(in)
    10. Schutzvorrichtung f, -gitter n, -blech n
    11. Buchbinderei: Falz m
    12. a) Stichblatt n (am Degen)
    b) Bügel m (am Gewehr)
    13. Vorsichtsmaßnahme f, Sicherung f
    * * *
    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (train) n.
    Schaffner m. n.
    Schutz m.
    Schützer - m.
    Wache -n f.
    Wächter - m.
    Wärter - m. (against, from) v.
    bewachen (vor) v. v.
    bewachen v.
    schützen v.

    English-german dictionary > guard

  • 15 stand

    1. intransitive verb,

    stand in a line or row — sich in einer Reihe aufstellen; (be standing) in einer Reihe stehen

    we stood talkingwir standen da und unterhielten uns

    2) (have height)

    he stands six feet tall/the tree stands 30 feet high — er ist sechs Fuß groß/der Baum ist 30 Fuß hoch

    3) (be at level) [Aktien, Währung, Thermometer:] stehen (at auf + Dat.); [Fonds:] sich belaufen (at auf + Akk.); [Absatz, Export usw.:] liegen (at bei)
    4) (hold good) bestehen bleiben

    my offer/promise still stands — mein Angebot/Versprechen gilt nach wie vor

    5) (find oneself, be)

    as it stands, as things stand — wie die Dinge [jetzt] liegen

    the law as it standsdas bestehende od. gültige Recht

    I'd like to know where I stand(fig.) ich möchte wissen, wo ich dran bin

    stand in need of somethingeiner Sache (Gen.) dringend bedürfen

    6) (be candidate) kandidieren ( for für)

    stand as a Liberal/Conservative — für die Liberalen/Konservativen kandidieren

    stand for Parliament(Brit.) für einen Parlamentssitz kandidieren

    7)
    8) (place oneself) sich stellen

    stand in the way of something(fig.) einer Sache (Dat.) im Weg stehen

    [not] stand in somebody's way — (fig.) jemandem [keine] Steine in den Weg legen

    9) (be likely)

    stand to win or gain/lose something — etwas gewinnen/verlieren können

    2. transitive verb,
    1) (set in position) stellen

    stand something on end/upside down — etwas hochkant/auf den Kopf stellen

    2) (endure) ertragen; vertragen [Klima]

    I can't stand the heat/noise — ich halte die Hitze/den Lärm nicht aus

    I cannot stand [the sight of] him/her — ich kann ihn/sie nicht ausstehen

    he can't stand the pressure/strain/stress — er ist dem Druck/den Strapazen/dem Stress nicht gewachsen

    I can't stand it any longer!ich halte es nicht mehr aus!; see also academic.ru/75052/time">time 1. 1)

    3) (undergo) ausgesetzt sein (+ Dat.)

    stand trial [for something] — [wegen etwas] vor Gericht stehen

    4) (buy)
    3. noun
    1) (support) Ständer, der
    2) (stall; at exhibition) Stand, der
    3) (raised structure, grandstand) Tribüne, die
    4) (resistance) Widerstand, der

    take or make a stand — (fig.) klar Stellung beziehen (for/against/on für/gegen/zu)

    5) (standing place for taxi, bus, etc.) Stand, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stænd] 1. past tense, past participle - stood; verb
    1) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stehen
    2) ((often with up) to rise to the feet: He pushed back his chair and stood up; Some people like to stand (up) when the National Anthem is played.) (auf)stehen
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stehen
    4) (to remain unchanged: This law still stands.) gelten
    5) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stehen
    6) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) liegen
    7) (to accept or offer oneself for a particular position etc: He is standing as Parliamentary candidate for our district.) bewerben
    8) (to put in a particular position, especially upright: He picked up the fallen chair and stood it beside the table.) stellen
    9) (to undergo or endure: He will stand (his) trial for murder; I can't stand her rudeness any longer.) ertragen
    10) (to pay for (a meal etc) for (a person): Let me stand you a drink!) spendieren
    2. noun
    1) (a position or place in which to stand ready to fight etc, or an act of fighting etc: The guard took up his stand at the gate; I shall make a stand for what I believe is right.) der Platz
    2) (an object, especially a piece of furniture, for holding or supporting something: a coat-stand; The sculpture had been removed from its stand for cleaning.) der Ständer
    3) (a stall where goods are displayed for sale or advertisement.) der Stand
    4) (a large structure beside a football pitch, race course etc with rows of seats for spectators: The stand was crowded.) die Tribüne
    5) ((American) a witness box in a law court.) der Zeugenstand
    - take the stand
    - standing 3. noun
    1) (time of lasting: an agreement of long standing.) die Dauer
    2) (rank or reputation: a diplomat of high standing.) der Stand
    4. adjective
    ((of an airline passenger or ticket) costing or paying less than the usual fare, as the passenger does not book a seat for a particular flight, but waits for the first available seat.) stand-by
    5. adverb
    (travelling in this way: It costs a lot less to travel stand-by.) stand-by
    - stand-in
    - standing-room
    - make someone's hair stand on end
    - stand aside
    - stand back
    - stand by
    - stand down
    - stand fast/firm
    - stand for
    - stand in
    - stand on one's own two feet
    - stand on one's own feet
    - stand out
    - stand over
    - stand up for
    - stand up to
    * * *
    [stænd]
    I. NOUN
    1. (physical position) Stellung f
    to take up a \stand somewhere sich akk irgendwo hinstellen
    2. (position on an issue) Einstellung f (on zu + dat), Ansicht f (on zu + dat)
    what's her \stand on sexual equality? wie steht sie zur Gleichberechtigung?
    to make a \stand against sth sich akk gegen etw akk auflehnen
    to take a \stand on sth sich akk für etw akk einsetzen
    it's her civic duty to take a \stand on civil rights es ist ihre Bürgerpflicht, die Bürgerrechte zu verteidigen
    to take a \stand with sb jdm gegenübertreten
    I had to take a firm \stand with my son and forbid him to attend that party ich musste meinem Sohn gegenüber hart bleiben und ihm verbieten, diese Party zu besuchen
    3. ( form: standstill) Stillstand m
    to bring sb/sth to a \stand jdm/etw Einhalt gebieten geh
    4. usu pl (raised seating for spectators) [Zuschauer]tribüne f
    5. (support) Ständer m
    music/revolving \stand Noten-/Drehständer m
    6. CHEM Stativ nt
    7. (stall) [Verkaufs]stand m
    candy/news \stand Süßwaren-/Zeitungsstand m
    8. (for vehicles) Stand m
    taxi \stand Taxistand m
    9. AM (series of performances) Gastspiel nt
    one-night \stand One-Night-Stand m fam
    10. AM LAW
    the \stand der Zeugenstand
    to take the \stand vor Gericht aussagen
    11. MIL (resistance) Widerstand m
    to make [or take] a \stand ( fig) klar Stellung beziehen
    12. (group of plants)
    \stand of clover Büschel nt Klee
    \stand of trees Baumgruppe f
    <stood, stood>
    1. (be upright) stehen
    \stand against the wall stell dich an die Wand
    \stand in front of the house stell dich vor das Haus
    \stand in a straight line! stellen Sie sich in einer Reihe auf!
    the team will \stand or fall by the success of their new model das Team steht und fällt mit dem Erfolg seines neuen Modells
    \stand and deliver! ( dated) Hände hoch und Geld her!
    to \stand to [or at] attention MIL stillstehen
    to \stand guard [or watch] [over sb/sth] [bei jdm/etw] Wache halten
    he felt it necessary to \stand watch over the cash box er hielt es für nötig, die Kasse im Auge zu behalten
    to \stand on one's hands/head einen Hand-/Kopfstand machen
    to \stand clear [or aside] aus dem Weg gehen, beiseitetreten
    to \stand erect [or tall] aufrecht [o gerade] stehen
    to \stand motionless regungslos dastehen
    to \stand still stillstehen
    2. + n (be a stated height) messen geh
    he \stands over seven feet er misst über sieben Fuß
    3. FOOD (remain untouched) stehen
    4. (be located) liegen
    an old hut stood by the river am Fluss stand eine alte Hütte
    the train is \standing at platform 8 der Zug steht auf Gleis 8
    to \stand in sb's way jdm im Weg stehen
    to \stand in the way of sth etw dat im Weg[e] stehen [o hinderlich sein]
    to \stand open offen stehen
    5. (have a viewpoint)
    how [or where] do you \stand on the issue of foreign policy? was ist Ihre Meinung zur Außenpolitik?
    from where she \stands it seemed reasonable to ask von ihrer Warte aus schien es vernünftig zu fragen
    6. + adj (be in a specified state) stehen
    I never know where I \stand with my boss ich weiß nie, wie ich mit meinem Chef dran bin fam
    how do you think your chances \stand of being offered the job? wie, glaubst du, stehen deine Chancen, dass man dir die Stelle anbietet?
    with the situation as it \stands right now... so wie die Sache im Moment aussieht,...
    to \stand high/low in sb's opinion bei jdm sehr [o hoch] /wenig [o schlecht] angesehen sein
    to \stand alone beispiellos [o einzigartig] sein
    to \stand aloof from sb/sth ( form) sich akk von jdm/etw distanzieren
    to \stand empty [or idle] leer stehen
    to \stand fast [or firm] standhaft sein
    \stand firm on your decision steh fest zu deinem Entschluss
    to \stand pat esp AM hart [o standfest] bleiben
    to \stand second/third an zweiter/dritter Stelle stehen
    to \stand accused of sth wegen einer S. gen unter Anklage stehen
    to \stand accused of murder des Mordes angeklagt sein
    to \stand corrected ( form) sich akk geschlagen geben fam
    I \stand corrected ich muss mich korrigieren [o gebe meinen Fehler zu]
    to \stand to gain [or win] /lose sth wahrscheinlich etw gewinnen/verlieren
    7. (separate from)
    to \stand between sb/sth zwischen jdm/etw stehen
    the handouts he got from his parents were all that stood between Dan and destitution es waren allein die Zuwendungen, die Dan von seinen Eltern erhielt, was ihn vor völliger Mittellosigkeit bewahrte
    8. (remain valid) gelten, Bestand haben
    does that still \stand? ist das noch gültig?, gilt das noch?
    his work still \stands as one of the greatest advances in medical theory seine Arbeit gilt immer noch als eine der größten Leistungen in der Medizin
    Newtonian mechanics stood for over two hundred years die Newton'sche Mechanik galt zweihundert Jahre lang unangefochten
    9. BRIT, AUS (be a candidate for office) sich akk zur Wahl stellen, kandidieren
    to \stand for sth für etw akk kandidieren
    to \stand for election sich akk zur Wahl stellen
    10.
    to \stand on one's own two feet auf eigenen Füßen stehen
    to be able to do sth \standing on one's head ( fam) etw mit links machen können fam
    to not leave one stone \standing on another keinen Stein auf dem anderen lassen
    it \stands to reason [that]... es ist logisch [o leuchtet ein], dass...
    <stood, stood>
    to \stand sth somewhere etw irgendwohin hinstellen
    she stood the yardstick upright against the wall sie stellte den Messstab gegen die Wand
    to \stand sth on its head etw auf den Kopf stellen
    2. (refuse to be moved)
    to \stand one's ground wie angewurzelt stehen bleiben; (refuse to yield) standhaft bleiben
    3. (bear)
    to \stand sth etw ertragen [o fam aushalten]
    to not [be able to] \stand sth etw nicht ertragen können
    our tent won't \stand another storm unser Zelt wird keinen weiteren Sturm überstehen
    she can't \stand anyone touching her sie kann es nicht leiden, wenn man sie anfasst
    to not be able to \stand the sight of sth den Anblick von etw dat nicht ertragen können
    to \stand the test of time die Zeit überdauern
    to \stand sb sth jdm etw ausgeben [o spendieren]
    Catherine stood us all a drink Catherine lud uns alle zu einem Drink ein
    to \stand bail for sb für jdn Kaution stellen [o Sicherheit leisten
    5. ( fam)
    to \stand a chance of doing sth gute Aussichten haben, etw zu tun
    6. LAW
    to \stand trial [for sth] sich akk vor Gericht [für etw akk] verantworten müssen
    7.
    to \stand sb in good stead jdm von Nutzen [o Vorteil] sein
    * * *
    [stnd] vb: pret, ptp stood
    1. n
    1) (= position) Platz m, Standort m; (fig) Standpunkt m, Einstellung f (on zu)

    my stand is that... — ich stehe auf dem Standpunkt, dass..., ich vertrete die Einstellung, dass...

    to take a stand (on a matter) — (zu einer Angelegenheit) eine Einstellung vertreten

    2) (MIL: resistance) Widerstand m; (= battle) Gefecht nt

    to make a stand (lit, fig) — sich widersetzen, Widerstand leisten

    that was their last standdas war ihr letztes Gefecht

    3) (= taxi stand) Stand m
    4) (Brit THEAT) Gastspiel nt; (of pop group etc) Konzert nt
    5) (= furniture, lamp stand, music stand) Ständer m
    6) (= market stall etc) Stand m
    7) (= band stand) Podium nt
    8) (Brit SPORT) Tribüne f; (US JUR) Zeugenstand m

    (we sat) in the stand — (wir saßen) auf der Tribüne

    9) (esp US FOREST) (Baum)bestand m
    2. vt
    1) (= place) stellen → stead, head
    See:
    → stead, head
    2) (= withstand) pressure, close examination etc (= object) standhalten (+dat); (person) gewachsen sein (+dat); test bestehen; climate vertragen; heat, noise ertragen, aushalten; loss, cost verkraften
    3) (inf: put up with) person, noise, interruptions etc aushalten

    I can't stand being kept waiting —

    = treat) to stand sb a drink/a meal — jdm einen Drink/ein Essen spendieren

    5)
    3. vi
    1) (= be upright) stehen; (= get up) aufstehen

    don't just stand there(, do something)! — stehen Sie nicht nur( dumm) rum, tun Sie was! (inf)

    we stood talking —

    stand and deliver! (old, hum) — anhalten, her mit dem Zeug! (inf)

    See:
    2) (= measure person) groß sein; (tree etc) hoch sein
    3) (= be situated) stehen

    it has stood there for 600 yearses steht da schon seit 600 Jahren

    4) (= remain unchanged) stehen; (fig) bestehen (bleiben)
    5)
    See:
    → also stand for
    6) (= continue to be valid offer, argument, promise) gelten; (objection, contract) gültig bleiben; (decision, record, account) stehen
    7) (= be at a certain level thermometer, record) stehen (at auf +dat); (sales) liegen (at bei)
    8) (fig

    = be in a position) we stand to lose/gain a lot — wir können sehr viel verlieren/gewinnen

    9) (fig

    = be placed) how do we stand? — wie stehen wir?

    I'd like to know where I stand (with him) — ich möchte wissen, woran ich (bei ihm) bin

    as it standsso wie die Sache aussieht

    10) (fig

    = be, continue to be) to stand firm or fast — festbleiben

    to stand ready —

    to stand (as) security for sb — für jdn bürgen

    11)

    to leave sb/sth standing ( Brit inf ) — jdn/etw in den Schatten stellen

    * * *
    stand [stænd]
    A s
    1. a) Stehen n
    b) Stillstand m, Halt m
    2. a) (Stand)Platz m, Standort m
    b) fig Standpunkt m:
    take a stand Stellung beziehen (on zu);
    take a common stand einen gemeinsamen Standpunkt einnehmen
    3. fig Eintreten n:
    make a stand against sich entgegenstellen oder -stemmen (dat), Front machen gegen;
    make a stand for sich einsetzen für
    4. a) (Zuschauer)Tribüne f
    b) Podium n
    5. JUR US Zeugenstand m:
    on the stand im Zeugenstand;
    a) den Zeugenstand betreten,
    b) als Zeuge aussagen
    6. WIRTSCH (Verkaufs-, Messe) Stand m
    7. Stand(platz) m (für Taxis)
    8. (Kleider-, Noten- etc) Ständer m
    9. Gestell n, Regal n
    10. a) Stativ n
    b) Stütze f
    11. (Baum)Bestand m
    12. AGR Stand m (des Getreides etc), (zu erwartende) Ernte:
    stand of wheat stehender Weizen
    13. THEAT Gastspiel(ort) n(m): one-night stand
    14. auch stand of arms MIL (vollständige) Ausrüstung (eines Soldaten)
    B v/i prät und pperf stood [stʊd]
    1. a) allg stehen:
    as there were no seats left, we had to stand;
    …, (as) sure ( oder true) as I’m standing here, so wahr ich hier stehe!;
    don’t just stand there, help me! steh nicht herum, hilf mir!;
    stand alone allein (da)stehen ( with mit einer Ansicht etc); unerreicht dastehen oder da sein;
    stand fast ( oder firm) festbleiben, hart bleiben ( beide:
    on in dat)( B 4);
    stand or fall by stehen und fallen mit;
    stand gasping keuchend dastehen;
    stand on one’s head
    a) einen Kopfstand machen, kopfstehen,
    b) fig (vor Freude etc) kopfstehen;
    I could do this standing on my head umg das könnte ich mit links oder stehend freihändig machen;
    stand on one’s hands einen Handstand machen;
    stand to lose (to win) (mit Sicherheit) verlieren (gewinnen);
    how are things standing? wie stehen die Dinge?;
    how do we stand in comparision to …? wie stehen wir im Vergleich zu …?;
    as matters ( oder things) stand nach Lage der Dinge, so wie die Dinge stehen;
    I want to know where ( oder how) I stand ich will wissen, woran ich bin;
    you always know where ( oder how) you stand with him man weiß immer, wie man mit ihm dran ist;
    the wind stands in the west der Wind weht von Westen;
    stand well with sb mit jemandem gut stehen, sich mit jemandem gut stellen;
    leave sb (sth) standing Br umg jemanden (etwas) in den Schatten stellen; attention 4, foot A 1, leg Bes Redew
    c) aufstehen
    2. stehen, liegen, sich befinden, sein (Sache): empty A 2, idle A 5
    3. sein:
    4. a) auch stand still stillstehen:
    stand! halt!;
    stand fast! MIL Br stillgestanden!, US Abteilung halt! ( B 1);
    stand still for US C 7
    b) stand and deliver! HIST (Kutschenüberfall) halt, alles Geld her!
    5. bleiben:
    and so it stands und dabei bleibt es
    6. sich stellen, treten:
    stand clear zurücktreten (of von);
    stand clear of auch den Eingang etc frei machen;
    stand on the defensive sich verteidigen;
    stand on the offensive zum Angriff antreten; stand back 1
    7. stand six feet sechs Fuß groß sein (Person), sechs Fuß hoch sein (Mauer etc)
    8. sich behaupten, bestehen ( beide:
    against gegen):
    stand through sth etwas überstehen oder -dauern
    9. fig festbleiben
    10. (weiterhin) gelten:
    my offer stands mein Angebot gilt nach wie vor oder bleibt bestehen;
    let sth stand etwas gelten oder bestehen bleiben lassen
    11. SCHIFF (auf einem Kurs) liegen oder sein, steuern, halten
    12. JAGD vorstehen ([ up]on dat) (Hund)
    C v/t
    1. stellen (on auf akk):
    stand a plane on its nose FLUG einen Kopfstand machen;
    stand sth on its head fig etwas auf den Kopf stellen
    2. standhalten (dat), aushalten:
    he can’t stand the climate er kann das Klima nicht (v)ertragen;
    I couldn’t stand the pain ich konnte den Schmerz nicht aushalten oder ertragen;
    she couldn’t stand the pressure sie war dem Druck nicht gewachsen;
    I can’t stand him ich kann ihn nicht ausstehen oder leiden;
    I can’t stand being told ( oder people telling me) what to do ich kann es nicht ausstehen oder leiden, wenn man mir Vorschriften macht; heat A 1 a, racket2 A 4, sight A 2
    3. sich etwas gefallen lassen, dulden, ertragen:
    I won’t stand that any longer das lasse ich mir nicht länger bieten
    4. sich einer Sache unterziehen: trial A 2
    5. bestehen: test1 A 2
    6. a) Pate stehen
    b) Bürgschaft etc leisten: security 5, sponsor A 2, surety 1
    c) Wache stehen: guard C 3
    7. umg
    a) aufkommen für
    b) (jemandem) ein Essen etc spendieren:
    stand a drink einen ausgeben oder spendieren;
    stand a round eine Runde schmeißen; treat C 3
    8. eine Chance haben
    * * *
    1. intransitive verb,

    stand in a line or row — sich in einer Reihe aufstellen; (be standing) in einer Reihe stehen

    he stands six feet tall/the tree stands 30 feet high — er ist sechs Fuß groß/der Baum ist 30 Fuß hoch

    3) (be at level) [Aktien, Währung, Thermometer:] stehen (at auf + Dat.); [Fonds:] sich belaufen (at auf + Akk.); [Absatz, Export usw.:] liegen (at bei)
    4) (hold good) bestehen bleiben

    my offer/promise still stands — mein Angebot/Versprechen gilt nach wie vor

    5) (find oneself, be)

    as it stands, as things stand — wie die Dinge [jetzt] liegen

    the law as it standsdas bestehende od. gültige Recht

    I'd like to know where I stand(fig.) ich möchte wissen, wo ich dran bin

    stand in need of somethingeiner Sache (Gen.) dringend bedürfen

    6) (be candidate) kandidieren ( for für)

    stand as a Liberal/Conservative — für die Liberalen/Konservativen kandidieren

    stand for Parliament(Brit.) für einen Parlamentssitz kandidieren

    7)
    8) (place oneself) sich stellen

    stand in the way of something(fig.) einer Sache (Dat.) im Weg stehen

    [not] stand in somebody's way — (fig.) jemandem [keine] Steine in den Weg legen

    stand to win or gain/lose something — etwas gewinnen/verlieren können

    2. transitive verb,

    stand something on end/upside down — etwas hochkant/auf den Kopf stellen

    2) (endure) ertragen; vertragen [Klima]

    I can't stand the heat/noise — ich halte die Hitze/den Lärm nicht aus

    I cannot stand [the sight of] him/her — ich kann ihn/sie nicht ausstehen

    he can't stand the pressure/strain/stress — er ist dem Druck/den Strapazen/dem Stress nicht gewachsen

    I can't stand it any longer! — ich halte es nicht mehr aus!; see also time 1. 1)

    3) (undergo) ausgesetzt sein (+ Dat.)

    stand trial [for something] — [wegen etwas] vor Gericht stehen

    3. noun
    1) (support) Ständer, der
    2) (stall; at exhibition) Stand, der
    3) (raised structure, grandstand) Tribüne, die
    4) (resistance) Widerstand, der

    take or make a stand — (fig.) klar Stellung beziehen (for/against/on für/gegen/zu)

    5) (standing place for taxi, bus, etc.) Stand, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (microphone) n.
    Stativ -e n. n.
    Gestell -e n.
    Stand ¨-e m.
    Ständer - m. (one's) trial expr.
    sich vor Gericht verantworten ausdr. (up) for expr.
    eintreten für ausdr. (to tolerate) v.
    ertragen prät. v.
    (§ p.,p.p.: stood)
    = andauern v.
    stehen v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)

    English-german dictionary > stand

  • 16 attitude

    noun
    1) (posture, way of behaving) Haltung, die
    2) (mode of thinking)

    attitude [of mind] — Einstellung, die (to[wards] zu)

    3) (Aeron.) Fluglage, die
    * * *
    ['ætitju:d]
    1) (a way of thinking or acting etc: What is your attitude to politics?) die Einstellung
    2) (a position of the body: The artist painted the model in various attitudes.) die Haltung
    * * *
    at·ti·tude
    [ˈætɪtju:d, AM ˈæt̬ətu:d, also -tju:d]
    n
    1. (way of thinking) Haltung f, Einstellung f
    the government's \attitude to[wards] the refugees is not sympathetic die Regierung steht den Flüchtlingen nicht wohlwollend gegenüber
    I don't like your \attitude deine Haltung gefällt mir nicht
    to undergo a change of [or in] \attitude seine Meinung ändern
    to have an \attitude problem esp AM eine falsche Einstellung haben
    to have [or take] the \attitude that... die Meinung vertreten, dass...
    2. (body position, also in ballet) Stellung f; (facial expression) Miene f
    she lay sprawled across the sofa in an \attitude of complete abandon sie lümmelte völlig selbstvergessen auf dem Sofa rum
    * * *
    ['tɪtjuːd]
    n
    1) (= way of thinking) Einstellung f (to, towards zu); (= way of acting, manner) Haltung f (to, towards gegenüber)

    I don't like your attitudeich bin mit dieser Einstellung überhaupt nicht einverstanden

    well, if that's your attitude... — ja, wenn du SO denkst...

    2) (= way of standing) Haltung f

    to strike a defensive attitudein Verteidigungsstellung gehen

    3) (in ballet) Attitüde f
    4) (AVIAT, SPACE) Lage f
    * * *
    attitude [ˈætıtjuːd; US auch -ˌtuːd] s
    1. (Körper)Haltung f, Stellung f, Positur f:
    a threatening attitude eine drohende Haltung;
    strike an attitude academic.ru/4316/attitudinize">attitudinize
    2. Haltung f:
    a) Verhalten n:
    attitude of mind Geisteshaltung
    b) Standpunkt m, Einstellung f (to, toward[s] zu, gegenüber):
    attitude to life Lebenseinstellung;
    what is your attitude to …? wie stehen Sie zu …?
    3. Ballett: Attitude f (Figur, bei der ein Bein rechtwinklig angehoben ist)
    4. FLUG Fluglage f
    * * *
    noun
    1) (posture, way of behaving) Haltung, die

    attitude [of mind] — Einstellung, die (to[wards] zu)

    3) (Aeron.) Fluglage, die
    * * *
    n.
    Einstellung f.
    Gesinnung f.
    Haltung -en f.
    Standpunkt m.
    Stellung -en f.

    English-german dictionary > attitude

  • 17 schwäche

    f; -, -n
    1. weakness; (Gefühl) (feeling of) faintness; (Erschöpfung) exhaustion; von Ton, Licht: faintness; vor Schwäche nicht gehen / nichts essen können be too weak to walk / to eat anything
    2. (schwache Seite) weak point; des Charakters: auch weakness, failing, shortcoming; menschliche Schwächen human frailties; ich kenne meine Schwächen I know my weak points ( oder failings); jemandes Schwäche ausnützen take advantage of s.o.’s weakness
    3. (Vorliebe) weakness ( für for); (Zuneigung zu) soft spot (for); eine Schwäche für Süßigkeiten haben have a weakness for sweets, have a sweet tooth
    4. (Leistungsschwäche) weakness; (schlechte Leistung) shortcoming; Schwächen in Mathe / der Aussprache / der Ballabgabe weaknesses ( oder shortcomings) in math(s) / in one’s pronunciation / in one’s passing; die Schwächen des Gegners ( nicht) ausnützen (not) take advantage of an opponent’s weaknesses ( oder shortcomings)
    5. (Nachteil, Fehler) weakness, shortcoming
    * * *
    die Schwäche
    frailty; weakness; feebleness; infirmity; impotence
    * * *
    Schwạ̈|che ['ʃvɛçə]
    f -, -n
    1) no pl weakness; (von Stimme) feebleness, faintness; (von Licht) dimness; (von Wind) lightness
    2) (= Schwächeanfall) feeling of weakness
    3) (= Nachteil, Fehler) weakness
    4) (= Vorliebe) weakness (für for)
    5) (= Charaktermangel) weakness, failing
    * * *
    die
    1) (bodily weakness: Despite his debility, he leads a normal life.) debility
    3) (the state of being weak.) weakness
    4) (something weak or faulty; a defect: weaknesses of character; Smoking is one of my weaknesses.) weakness
    * * *
    Schwä·che
    <-, -n>
    [ˈʃvɛçə]
    f
    1. kein pl (geringe Stärke) weakness
    die militärische \Schwäche des Gegners the enemy's military weakness
    jds \Schwäche ausnutzen to exploit sb's vulnerability
    2. kein pl (Unwohlsein) [feeling of] faintness
    3. kein pl (Vorliebe)
    eine/jds \Schwäche für jdn/etw a/sb's weakness for sb/sth
    * * *
    die; Schwäche, Schwächen weakness

    eine Schwäche für jemanden/etwas haben — have a soft spot for somebody/a weakness for something

    * * *
    …schwäche f im subst
    Augenschwäche weak ( oder poor) eyesight;
    Blasenschwäche weakness of the bladder;
    Kreislaufschwäche poor circulation;
    Muskelschwäche muscular weakness (fachspr asthenia)
    2. leistungsmäßig, Tennis:
    Aufschlagschwäche weakness of serve; Fußball:
    Abspielschwäche weakness in passing, poor quality of passes; Fußball:
    Deckungsschwäche defensive weakness;
    Rechtschreibschwäche weakness in spelling, poor spelling
    * * *
    die; Schwäche, Schwächen weakness

    eine Schwäche für jemanden/etwas haben — have a soft spot for somebody/a weakness for something

    * * *
    -n f.
    enervation n.
    feebleness n.
    foible n.
    frailty n.
    indulgence n.
    infirmity n.
    languor n.
    weakness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwäche

См. также в других словарях:

  • Defensive — die Defensive, n (Mittelstufe) Abwehr eines Angriffs, Gegenteil zu Offensive Synonym: Verteidigung Beispiel: Der Feind wurde in die Defensive gedrängt. Kollokation: in die Defensive gehen …   Extremes Deutsch

  • Die Schlacht — (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000). Er beschreibt aus französischer Sicht, sehr wirklichkeitsnah und weitgehend an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ketzer des Wüstenplaneten — Dune – die zweite Trilogie beschäftigt sich mit den letzten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Die Ketzer des Wüstenplaneten Band 5 (Heretics of Dune) 1.2.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ordensburg des Wüstenplaneten — Dune – die zweite Trilogie beschäftigt sich mit den letzten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Die Ketzer des Wüstenplaneten Band 5 (Heretics of Dune) 1.2.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermann und die Brandstifter — Erstdruck der Hörspielfassung 1953 …   Deutsch Wikipedia

  • Dune - die zweite Trilogie — Dune – die zweite Trilogie beschäftigt sich mit den letzten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Die Ketzer des Wüstenplaneten Band 5 (Heretics of Dune) 1.2.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Dune – die zweite Trilogie — beschäftigt sich mit den letzten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Die Ketzer des Wüstenplaneten Band 5 (Heretics of Dune) 1.2.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Amerika: Die innere Entwicklung von Roosevelt bis Clinton —   Die USA unter Roosevelt und Truman   Die Regierungszeit Franklin D. Roosevelts war in vieler Hinsicht beispiellos: Als einziger Präsident der USA wurde »FDR« von den Wählern dreimal im Amt bestätigt (1936, 1940, 1944), und wie keiner seiner… …   Universal-Lexikon

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»